Alter Flecken in Freudenberg

Datenschutz

Sehr geehrte Webseitenbesucher,

nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind wir dazu verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck personenbezogene Daten erhoben und verwendet werden, auf welche Art dies geschieht und welchen Umfang dies hat, was wir hiermit tun möchten.

Dieser Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie hinsichtlich des Datenschutzes haben.

1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung

ist die Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine e.V.

Unter der Heide 11

57258 Freudenberg

Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen unter der E-Mail vorstand@heimatvereine-in-freudenberg.de oder unter der oben genannten postalischen Anschrift zur Verfügung.

2. Datenverarbeitung auf unserer Webseite

Logfiles beim Aufruf unserer Webseite

Bei Aufruf unserer Webseite werden zur Analyse von Fehlern und Sicherheitsvorfällen Logfiles erstellt. Diese bleiben nur für einige Tage bis Wochen gespeichert und werden anschließend automatisch gelöscht.

Für das Hosting unserer Webseite verwenden wir Strato.de als externen Dienstleister.

Die Speicherung der Logfiles erfolgt dort.

Datenverarbeitung im Rahmen unserer Vereinsarbeit

Mitgliederverwaltung

Mitgliedsdaten (personenbezogene Daten der Ansprechpartner der Mitgliedsvereine und Ortsheimatpfleger in Freudenberg) werden von den jeweiligen Funktionsträger:innen unseres Vereins nur für die ihnen zugeordnete Aufgabenerfüllung verarbeitet.

Im Einzelnen bedeutet dies, dass der Vorstand zur Erledigung seiner Aufgaben auf alle hierfür erforderlichen Daten zugreifen darf. Dazu gehört insbesondere Name, Anschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, zugehöriger Verein und Funktion im Mitgliedsverein.

Zweck für die Verarbeitung der Daten ist die Verfolgung des Vereinszwecks. Rechtsgrundlage ist die Vereinsmitgliedschaft (Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO).

Die aktuellen Daten werden für die Dauer der Funktion in den Mitgliedsvereinen gespeichert, darüber hinaus bleiben die Daten für die Archive der Heimatarbeit erhalten. Mit der Abmeldung der Vereine (durch Beendigung der Funktion in den Vereinen) werden die Daten aus den aktuellen Verzeichnissen gelöscht.

Fotos bei Veranstaltungen

Fotos über unser Vereinsgeschehen werden zum Zweck der Außendarstellung auf unserer Webseite veröffentlicht.
Für die Veröffentlichung folgender Fotos von Erwachsenen auf unserer Webseite ist die Rechtsgrundlage das nachfolgend beschriebene berechtigte Interesse unseres Vereins nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 f) DSGVO:

Gruppen-Fotos aufgrund unseres berechtigten Interesses, über das Vereinsgeschehen zu informieren,

Fotos mit Bezug zum Geschehen bzw. der Veranstaltung aufgrund unseres berechtigten Interesses, über das Geschehen zu berichten,

Fotos von Teilnehmern, die an der Veranstaltung teilgenommen hat oder Fotos, auf denen die Personen nur als Beiwerk erscheinen, aufgrund unseres berechtigten Interesses, über die Veranstaltung und deren Erfolg zu berichten.

Sie haben die Möglichkeit, der Verwendung eines solchen Fotos, auf dem Sie zu sehen sind, gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO zu widersprechen. Der Verein wird prüfen, ob es zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung gibt, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wenn nicht, wird das entsprechende Foto gelöscht.

Fotos von minderjährigen Vereinsmitgliedern oder Kindern aus dem Publikum veröffentlichen wir nur, wenn die Erziehungsberechtigten nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO eingewilligt haben. Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

Betroffenheitsrechte

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:

- ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,

- ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,

- ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen

- ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

- ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,

- ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,

- ein Recht auf Datenübertragbarkeit,

- ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unseren Verein ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) zuständig:

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/384240

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.

Einstellungen